
«The Last Swiss Holocaust Survivors» ist ein Projekt der 2014 gegründeten Gamaraal Foundation mit Sitz in Zürich. Die Stiftung unterstützt zum einen bedürftige Holocaust-Überlebende, zum anderen engagiert sie sich im Bereich Holocaust Education.
Kontakt
Emailadresse: ausstellung@gamaraal.org
Die Ausstellung auf Facebook
Die Ausstellung auf Twitter
Website der Stiftung: www.gamaraal.com
Gewinnerin Dr. Kurt Bigler-Preis
Am 07. März 2018 wurden die Gamaraal Foundation und das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich gemeinsam für die Ausstellung «The Last Swiss Holocaust Survivors» mit dem Dr. Kurt Bigler-Preis geehrt. Dieser Preis wird für "hervorragende Projekte im Bereich der Holocaust Education" verliehen. Mehr dazu hier.
Spenden
Wir sind auf Spenden angewiesen, um «The Last Swiss Holocaust Survivors» an möglichst vielen Standorten zu zeigen.
IBAN: CH39 0023 0230 5643 4841 N
Gamaraal Foundation
Aurorastrasse 2
8032 Zürich
Von ganzem Herzen Danke!
Medienbeiträge
Press
European News Agency (09.11.2019)
«Erinnerungskultur: 80 Jahre nach der "Kristallnacht"»
Blick (13.10.2019)
«Wir rechnen jeden Tag mit so einer Tat»
luzerner Zeitung (11.10.2019)
«Halle und die Folgen für Schweizer Juden»
Blick (11.10.2019)
«Antisemitismus macht sich auch bei uns breit »
Vice (10.10.2019)
«Wir haben Juden und Jüdinnen gefragt, wie es ihnen nach dem Anschlag geht»
Coop Zeitung (06.10.2019)
«Anita Winter liebt Tschulent»
das Generationentandem (Oktober 2019)
«The Last Swiss Holocaust Survivors»
Never Give Up (Juli 2019)
«Fishel Rabinowicz – wie er den Holocaust überlebte»
Tagblatt (25.7.2019):
«Es war die Hölle und trotzdem hatte ich Glück»: Die Holocaust-Überlebende Agnes Hirschi hat nur ein Ziel
Corriere del Ticino (10.07.2019):
«L’ultimo monito dei sopravvissuti alla Shoah»
lsraelaktuell (Juni/Juli 2019):
«Ausstellung: „The Last Swiss Holocaust Survivors“ nach Israel»
Weiss-Livnat International Center for Holocaust Research and Education (25.06.2019)
«The Last Swiss Holocaust Survivors Exhibition»
laRegione (14.06.2019)
«I sopravvissuti»
Katharine Siegling, Präs, NGU (Juni 2019)
«Fishel Rabinowicz - wie er den Holocaust überlebte»
Moked (28.05.2019)
«Informazione – International Edition Il nazionalismo non sfonda»
Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (27.05.2019)
«Referat mit Filmvorführung: Der 95-jährige kunstschaffende Holocaustüberlebende Fishel Rabinowicz spricht über sein Leben und über sein Werk»
Saiten (10.05.2019)
«Gruppenbild mit Holocaust-Überlebenden»
The Jerusalem Report (May 2019):
«Daughter of a Holocaust hero»
SMD Schweizer Mediendatenbank (26.04.2019)
«Eine Sache noch ...»
Schweizer Radio und Fernsehen (18.04.2019)
«Ausstellung zu Kindern im KZ»
Historische und Völkerkundemuseum (April 2019)
«The Last Swiss Holocaust Survivors»
Tagblatt (12.4.2019):
«Das Lager war befreit, aber das Sterben ging weiter»: Ein Zeitzeuge erzählt in St.Gallen von seiner Kindheit im KZ
Israel Hayom (April 2019):
«שברי הבדולח של הזיכרון»
Saiten (April 2019):
«Mit Leichen zählen lernen»
NZZ am Sonntag (April 2019):
«Nachruf: Walter Strauss war Augenzeuge der Kristallnacht»
Israel Zwischenzeilen (April 2019):
«Die letzten Überlebenden»
Tvsvizzera.it (27.03.2019)
«A Milano gli svizzeri sopravvissuti all'Olocausto»
Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (16.03.2019)
Ausstellung «The Last Swiss Holocaust Survivors»
Israel Zwischenzeilen (12.03.2019)
Veranstaltungshinweis: «Die letzten Überlebenden»
Der Bund (06.03.2019)
Den Zeitzeugen wünscht man «sto lat!»
hoch3magazin (March 2019):
«Heimatmuseum Davos»
Pfarreiblatt Sursee (16.02.2019)
«Eindringliche Innensicht in eine wenig bekannte Episode des Holocaust»
World Jewish Congress (30.01.19):
«Artistic works of Holocaust survivor Fishel Rabinowicz presented in Bern»
Freizeit.ch (28.01.2019)
«The last swiss holocaust survivors - Ausstellung im Historischen und Volkerkundemuseum St. Gallen »
Botschaft des Staates Israel in Bern (28.01.2019):
«International Holocaust Remembrance Day 2019»
Standpunkt (November 2018):
«Wider das Vergessen»
Jüdisches Europa (November 2018):
«Stuart Eizenstat zu Gast»
Urkunde Dr. Bigler/ Bergheimer-Preis (13.3.18):
«Pädagogische Hochschule Zürich»
United Nations News (08.1.18):
«The Last Swiss Holocaust Survivors exhibition»
Beobachter (17.7.17):
«Die verstossenen Schweizer Familien»
BZ Basel (4.12.17):
«13 Tage ohne Wasser und umgeben von Leichen: Die unfassbare Geschichte eines Basler Überlebenden»
Universität Basel (15.12.17):
«Vom KZ Ravensbrück nach Basel – Bericht eines Holocaust-Überlebenden»
Telebasel (30.11.17):
«Die Jungen sollen sich nicht verführen lassen»
RaBe Radio (19.10.17):
Spezialsendung: Erinnern An Den Holocaust
Der Bund (28.10.17):
«Nur noch eine Metapher»
Tages Anzeiger (04.11.17):
«Beim Fotografieren wurde meine grosse Schwäche zur Stärke»
Vice (19.10.17):
Die letzten Schweizer Holocaust-Überlebenden
Berner-Zeitung (19.10.17):
Durch die Welt für Judenretter Carl Lutz
Tages-Anzeiger (13.10.17):
Bald bleibt nur noch Erinnerung
SRF, Tagesschau (03.05.17):
Die letzten Holocaust Zeitzeugen
Radio SRF, Echo der Zeit (01.06.17):
Holocaust-Ausstellung - eine Warnung für künftige Generationen
NZZ (29.04.17):
Ich war nur noch eine Nummer
Verbund der Zürcher Regionalzeitungen (29.04.17):
Die Erinnerungen wird man nie los
Radio SRF Regionaljournal (28.04.17):
Die Zeit läuft buchstäblich davon
Tele Züri (28.04.17):
Letzter Blick in die KZ-Vergangenheit
Audiatur-Online (08.03.17):
Schweiz übernimmt Präsidentschaft der International Holocaust Remembrance Alliance
ETH Zürich (02.05.17):
Die letzten Überlebenden
ETH Zürich Englisch (02.05.17):
The last survivors
Tagesanzeiger (09.05.17):
Der Holocaust wird abstrakte Geschichte
Aargauer Zeitung (07.05.17):
Ich habe der SS nie in die Augen geschaut
Watson (24.05.17):
«Der Slogan nach dem Krieg war "Nie wieder"» und heute?
Radio SRF Regionaljournal Zürich, Wochengast (30.04.17):
Als Sechsjähriger im KZ - der Zürcher Egon Holläner erzählt
SRF2 Kultur, Aktualität (02.05.17):
Manchmal schreie ich in der Nacht
Tele Top (03.05.17):
Ausstellung: Letzte Holocaustüberlebende in der Schweiz
Reformiert (12.05.17):
Sie war kein Mensch mehr, nur noch Nr. 71978
SRF Regionaljournal, Wochengast (30.04.17):
Am Morgen lagen Tote neben uns, die man wegbringen musste
Reformiert (02.05.17):
barfi.ch/News-Schweiz-die-Welt/Die-letzten-Holocaust-Ueberlebenden-in-der-Schweiz
World Jewish Congress, Konkret (07.07.17):
Exhibit featuring last Swiss Holocaust survivors on display in Geneva
Tangram der Eidg. Kommission gegen Rassismus (Juni 2017, S. 130-132):
Die eindrücklichen Gesichter der letzten Zeitzeugen
Tele Z, Konkret (22.05.17):
Chancen und Risiken im Umgang mit dem Holocaust nach der Zeitzeugenschaft
Jüdische Allgemeine (11.05.17):
Gesichter und Geschichten
European Jewish Congress, Konkret (03.07.17):
IHRA meeting sees presentation of exhibition on Swiss Holocaust survivors
50 Plus (August 2017):
The Last Swiss Holocaust Survivors
Radio Life Channel (16.05.17):
Die letzten Holocaust-Überlebenden in der Schweiz
Barfi.ch (02.05.17):
barfi.ch/News-Schweiz-die-Welt/Die-letzten-Holocaust-Ueberlebenden-in-der-Schweiz
B'nai B'rith International (20.07.17):
Exhibit featuring last Swiss Holocaust Survivors on display in Geneva
European News Agency (03.05.17):
Ausstellung: Letzte Holocaust-Überlebende in der Schweiz
DEA (03.03.17):
Schweiz übernimmt Vorsitz der Internationalen Allianz zum Holocaust-Gedenken für 2017
RTN (02.05.17):
Portraits et récits des derniers survivants suisses de l'Holocauste
Tachles (06.05.17):
Zeitgeschichte
Aargauer Zeitung (09.11.08):
Glaube an Gerechtigkeit verloren
Weitere Medienbeiträge
Rechte
Sämtliche Online-Dokumente und Webseiten sowie ihre Teile sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur zum privaten, wissenschaftlichen und nicht gewerblichen Gebrauch kopiert und ausgedruckt werden, sofern weder Copyrightvermerke oder andere gesetzlich geschützte Bezeichnungen entfernt werden. Ohne vorgängige schriftliche Erlaubnis der Gamaraal Foundation dürfen die Dokumente und Webseiten sowie ihre Teile weder vervielfältigt noch auf anderen Servern gespeichert, in Newsgroups oder Online-Dienste eingespeist, elektronisch oder mit anderen Mitteln übermittelt, modifiziert, verknüpft oder auf Datenträgern gespeichert werden. Die Zwischenspeicherung in einem Cache oder auf einem Proxy-Server zur Optimierung der Zugriffsgeschwindigkeit ist gestattet.
Das Zitieren der Dokumente und Webseiten unter korrekten Quellenangaben sowie das Setzen von Links auf unsere Website ist ausdrücklich erlaubt.
Haftungsausschluss
Die Gamaraal Foundation veröffentlicht Informationen mit aller Sorgfalt. Sie übernimmt jedoch keine Gewährleistung hinsichtlich deren Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität. Die Gamaraal Foundation behält sich ausdrücklich vor, Informationen jederzeit ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder vorübergehend nicht zu veröffentlichen.
Haftungsansprüche gegen die Gamaraal Foundation wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Die Gamaraal Foundation übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte fremder, d.h. nicht auf ihren Servern oder Einflussbereich liegende Websites, die mit dieser Website über Verknüpfung allenfalls verbunden sind.